  |
 |  |    | 
Großer Kudu (Tragelaphus strepsiceros) Eine majestätische Antilope mit mächtigen Hörnern. Der Körper des Großen Kudus wird 225-250 cm lang, 250-327 kg schwer, im Widerrist 130-160 cm hoch, der Schwanz 35-55 cm lang.
Die 7-10 weißen, sehr kräftigen Querstreifen laufen nicht bis auf den Bauch herunter. Eine auf dem Widerrist besonders kräftige Rückenmähne besitzen auch die Weibchen, die Männchen tragen zudem Mähnenhaar auf dem Hals. Ihre imposanten Hörner werden oft über 150 cm lang und bilden zwei bis drei volle Spiralen.
Die Heimat der Großen Kudus ist Ost- und Südafrika, doch erscheint die Art im Süden des Kontinents nur inselweise. Das typische Biotop dieser Antilope sind die Savannen, daneben leben sie auch in schütteren Wäldern und Dürregebieten mit Fels und Busch; die offenen, grasbewachsenen Flächen behagen ihr nicht.
Sie bildet Herden von 4-12 Tieren, die Männchen leben vor und nach der Brunst als Einzelgänger oder in Junggesellengruppen zusammen. Der Große Kudu ist hauptsächlich dämmerungsaktiv und ernährt sich vorwiegend durch Verbiss der Baum- und Strauchvegetation. Er ist ein vorzüglicher Springer. Die Trächtigkeit dauert rund 7 Monate, das Kuduweibchen wirft ein Junges.
Text aus: Enzyklopädie der Säugetiere, J. Gaisler, J. Zejda
|
 |
|  | |
|